Seitenkopfzeile

Journal
Friedenslicht 2025

Friedenslicht 2025: Ein Licht, das verbindet

26.11.2025

Ein Symbol für Zusammenhalt

Für viele Menschen ist die Ankunft des Friedenslichts am dritten Adventssonntag ein bewegender Moment. Auch für Sara Meyer, Geschäftsführerin der Stiftung Denk an mich: «Das Friedenslicht zeigt, wie viel Kraft in einem kleinen Zeichen liegt. Als Patronatsträgerin möchten wir diese Botschaft weitergeben und für Menschen mit Behinderungen einen Unterschied schaffen.» In diesem Jahr werden die Spenden aus der Friedenslicht-Aktion für Gruppenangebote zugunsten finanziell benachteiligter Menschen mit Behinderungen eingesetzt.

Ein stimmungsvoller Empfang am Zürichsee

Ab 16 Uhr erfüllt eine warme Marktstimmung den Bürkliplatz: der Duft von Marroni, Waffeln und Punsch, weihnachtliche Klänge und Menschen, die sich auf den Anlass einstimmen. Mit Einbruch der Dämmerung richtet sich der Blick auf den See: Am Steg legt das Schiff mit dem Friedenslicht-Kind an, welches das Licht aus Bethlehem überbringt. In einem feierlichen Moment entzündet es die Skulptur auf dem Platz. Anschliessend können vor Ort erworbene oder mitgebrachte Kerzen und Laternen mit dem Friedenslicht weitergetragen werden.

Ein Auftritt der Verbundenheit

Videoreportage: Jeremi und seine Leidenschaft für die Musik

Für musikalische Momente auf dem Bürkliplatz sorgt unter anderem der Cellist Jeremi gemeinsam mit seiner Schwester Johanna. Jeremi, der mit Trisomie 21 lebt, findet in der Musik eine Sprache, die ihm ermöglicht, Gefühle auszudrücken und andere direkt zu erreichen. Seine Schwester sagt: «Für ihn entfaltet sich Musik erst, wenn andere sie mit ihm teilen.» Er gestaltet mit seinem Spiel eine Stimmung, die Zuhörende näher zusammenbringt und den Anlass bereichert.

Spenden Sie jetzt

Setzen auch Sie ein Zeichen der Verbundenheit für Menschen mit Behinderungen.

Mit Ihrer Spende tragen Sie dieses Jahr dazu bei, dass finanziell benachteiligte Menschen mit Behinderungen an Gruppenangeboten teilnehmen können. Unterstützen Sie Momente, die Freude schenken und Zusammenhalt fördern.

Key Facts

Über das Friedenslicht Schweiz

Das Friedenslicht wird jedes Jahr in der Geburtsgrotte von Betlehem entzündet und anschliessend nach Europa gebracht, wo es an vielen Orten weitergegeben wird. Seit 33 Jahren kommt die Flamme auch in die Schweiz und verbindet Menschen unterschiedlichster Herkunft, Religion und Lebenssituationen. Die Aktion ist konfessionell unabhängig und nicht kommerziell. Schulen, Jugendorganisationen, Kirchgemeinden, politische Gemeinden, Vereine und zahlreiche Freiwillige tragen das Licht weiter und schaffen damit ein sichtbares Zeichen für Frieden und Miteinander.

Getragen wird das Friedenslicht Schweiz vom gleichnamigen Verein sowie vielen engagierten Helferinnen und Helfern. Die Stiftung Denk an mich unterstützt die Aktion seit 1994 als Patronatsträgerin. Die Spenden aus dem Friedenslicht sowie ein Teilerlös aus dem Verkauf der Lichtträger-Kerzen der Lienert-Kerzen AG in Einsiedeln kommen dieses Jahr Gruppenangeboten zugute, die finanziell benachteiligte Menschen mit Behinderungen in der Schweiz unterstützen.

    Bildquelle: Friedenslicht Schweiz/Vreni Stählin (Titelbild), Stiftung Denk an mich, Cemil Erkoc, Friedenslicht Schweiz/Christian Reding

    2 Personen gefällt dieser Artikel

    Seitenfusszeile