«Ich bin jeden Tag der Erste auf der Rutschbahn»
Auf der Wasserrutschbahn ist der 18-jährige Ben in seinem Element. In einem regulären Schwimmkurs wäre er längst ausgebremst worden – zu wenig Spielraum für individuelle Bedürfnisse. Doch in der Schwimmwoche von insieme darf Ben entscheiden, was Ferien für ihn bedeuten. Für ihn heisst das: den ganzen Tag rutschen.
Filter
Häufig genutzte Tags:
•
•
•
•
•
•
•
•
•

Reportagen
Leichte Sprache macht Demokratie verständlich
Für rund 800’000 Menschen in der Schweiz ist Lesen eine grosse Herausforderung. Komplizierte Abstimmungsunterlagen sind für sie deshalb kaum zu bewältigen. Leichte Sprache eröffnet den Zugang zur Demokratie und macht politische Teilhabe möglich.
28.08.2025

Aktuelles
Unsere Tipps des Monats
Auch in den nächsten Wochen ist einiges los: Relaxed Performances, inklusive Festivals oder Vorlesungen aus interdisziplinärer Perspektive. Unsere aktuellen Monatstipps bieten inspirierende Veranstaltungen, inklusive Erlebnisse und spannende Einblicke in Lebenswelten, die zum Mitmachen, Mitfühlen und Mitdenken einladen.
17.08.2025

Reportagen
«METACOM wächst mit dem Leben»
Um ihrer Tochter Meta den Zugang zur Welt zu erleichtern, begann die norddeutsche Grafikerin Annette Kitzinger vor über 25 Jahren für sie zu zeichnen. Aus einzelnen Symbolen wurde METACOM – eine Bildsprache, die Menschen ohne Lautsprache neue Ausdrucksmöglichkeiten schenkt.
13.08.2025

Reportagen
Unterstützte Kommunikation: Verstanden werden ohne Worte
Wer nicht sprechen kann, bleibt im Alltag oft unsichtbar. Unterstützte Kommunikation schafft Alternativen: Menschen wie Andrina (14) erhalten neue Ausdrucksmöglichkeiten. Mit Symbolen, Gesten und einer Kommunikations-App kann sie mitteilen, was sie denkt, fühlt und braucht.
06.08.2025

Aktuelles
Ein handgemachtes Trostbärchen adoptieren
Sie sind klein, weich und voller Symbolkraft: die liebevoll gestrickten Trostbärchen der Lismi-Gang. Ab sofort können einzelne Bärchen online adoptiert werden – als Zeichen der Solidarität und zur Unterstützung von Menschen mit Behinderungen.
31.07.2025

Reportagen
Ein neues inklusives Kapitel: Globi in Gebärdensprache
Im Herbst erscheint erstmals ein Globi-Buch in Gebärdensprache – als Online-Video für Kinder, die mit Hörbehinderungen leben. So wird das gemeinsame Erleben von Geschichten auch in Familien möglich, in denen nicht vorgelesen, sondern gebärdet wird.
30.07.2025

Spendengeschichten
Bagger, Beats und Begegnungen: Der Marti-Erlebnistag 2025
Steuern, mauern, musizieren: 320 Menschen mit Behinderungen und ihre Begleitungen finden sich zum 18. Marti-Erlebnistag im Amphitheater Hüntwangen ein – für Begegnungen, Bauaktionen und gelebte Inklusion. Auch unsere Stiftung wird dabei unterstützt.
24.07.2025

Reportagen
«Ohne die Brailleschrift wäre ich Analphabetin»
Auch 200 Jahre nach ihrer Erfindung bleibt die Brailleschrift für Kulturjournalistin Yvonn Scherrer unverzichtbar. Sprachausgaben und andere digitale Hilfsmittel können zwar vieles – doch echtes Lesen mit den Fingern ersetzen sie nicht.
23.07.2025

Reportagen
FAHR.WERK.ö! – Bühne frei für junge Kreativität
Die mobile Theaterwerkstatt FAHR.WERK.ö! verwandelte das Gelände der Mathilde Escher Stiftung für mehrere Tage in eine Bühne für junge Kreativität. Auch der 20-jährige Malek war Teil des Projekts. Die inklusive Theaterwoche zeigte ihm: Teilhabe beginnt dort, wo er seine Ideen einbringen darf.
07.07.2025

Reportagen
Barrierefrei am Ball bei der Women's EURO 2025
Wenn der Ball vom 2. bis 27. Juli rollt, sind blinde Personen und Menschen mit Sehbehinderungen mitten im Spielgeschehen: Dank Audiodeskription wird die Women’s EURO 2025 auch für sie zum Erlebnis. Möglich macht das ein engagiertes Team rund um Beni Winiger vom Verein Blind Power.
29.06.2025

Aktuelles
Verstärkung im Stiftungsrat
An der Sitzung vom 19. Juni 2025 wurde Saphir Ben Dakon in den Stiftungsrat gewählt. Die 31-jährige Zürcherin bringt fundierte Erfahrung in inklusiver Kommunikation, gesellschaftlicher Teilhabe und Empowerment-Prozessen mit.
23.06.2025

Projekte
«Wir wollen zeigen, dass wir Teil der Gesellschaft sind»
Zwei Brüder, zwei Lebenswege, ein Ziel: dazugehören. Der Film «Leben mit Hindernissen» von Dieter Gränicher begleitet die Zwillinge Julian und Marius Moser auf ihrem Weg zu einem selbstbestimmten Leben – zwischen Schule, Politik, Wohnen und der Frage: Wie inklusiv ist unsere Gesellschaft wirklich?
19.06.2025
Newsletter
Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!
Möchten Sie mehr Reportagen über Menschen mit Behinderungen erhalten? Erfahren, wie die Stiftung Denk an mich konkret hilft? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.
✓ Erlebnisberichte von Menschen mit Behinderungen
✓ Neuigkeiten über aktuelle und neue Inklusionsprojekte in der Schweiz
✓ Veranstaltungstipps zu inklusiven Anlässen und Festivals