Journal
EURO 2025

Barrierefrei am Ball bei der Women's EURO 2025

29.06.2025
Share

Ein Spiel entsteht im Kopf

Seit seiner Kindheit ist Beni fussballverrückt und engagiert sich in seiner Freizeit mit viel Herzblut für Inklusion im Sport.

Audiodeskription ist mehr als ein Kommentar: Sie übersetzt das Sichtbare in Sprache. Der Fokus liegt auf Bewegungen, Ballführung und Körpersprache – nicht auf Analyse oder Hintergrundinfos. Beni Winiger, Präsident von Blind Power, erklärt: «In dem Moment, in dem wir nicht mehr sprechen, haben unsere Zuhörenden kein Bild mehr.» Nur durch durchgehende Beschreibung wird ein echtes Fussballerlebnis möglich – auch ohne Blick aufs Spielfeld.

Fussball erleben – auch ohne Bild

Bei den Spielen der Schweizerinnen darf das Team von Blind Power auch mal etwas emotionaler am Mikrofon werden.

In Kooperation mit SWISS TXT kommentiert Blind Power für SRF 19 Spiele der EM, darunter alle Partien der Schweizer Nati. Die Audiodeskription wird über den zweiten Tonkanal ausgestrahlt. Gearbeitet wird auf Basis des TV-Bilds – ohne Stadionblick, dafür mit voller Aufmerksamkeit für Details. «Wir beschreiben exakt das, was die Regie zeigt – mit schnell geschnittenen Perspektivenwechseln. Das verlangt volle Konzentration», erzählt Beni Winiger.

Wenn Emotionen hörbar werden

Der 49-Jährige engagiert sich in seiner Freizeit fast jedes Wochenende als Kommentator für Fussballfans mit Sehbehinderungen.

Neben den TV-Kommentaren ist Blind Power im Auftrag der UEFA auch direkt in den Stadien im Einsatz – bei allen EM-Spielen in Basel, Bern, Zürich, Luzern, St. Gallen und Thun. Die Live-Audiodeskription ist über die offizielle UEFA-App abrufbar. Vor Ort wird nicht nur das Spielgeschehen kommentiert, sondern auch die Atmosphäre auf den Rängen. «Wir bringen Stadiongefühl ins Ohr – mit allem, was dazugehört: Fangesänge, Choreos, Fahnen, Farben», sagt Beni Winiger.

Spenden Sie jetzt

So helfen auch Sie, sportliche Freizeitangebote für alle zugänglich zu machen.

Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie Menschen mit Behinderungen den Zugang zu inklusiven Sport- und Bewegungsangeboten. Sie tragen dazu bei, dass sie sich im Verein, in Kursen oder im freien Spiel als selbstverständlicher Teil unserer Gesellschaft erleben – aktiv, mittendrin und gleichberechtigt.

SRF überträgt 19 Spiele mit Audiodeskription

Bildquelle: zVg, SRF/Keystone/Jean-Christophe Bott, Depositphotos

Share