Journal
Monatstipps

Unsere Tipps des Monats

17.08.2025
Share
Veranstaltungen
  • Ab dem 17. September 2025 bietet die Universität Zürich eine wöchentliche Vorlesungsreihe zum Thema «Behinderung und Inklusion» an. Forschende verschiedener Disziplinen befassen sich mit gesellschaftlicher Teilhabe, assistiven Technologien und rechtlicher Gleichstellung.

  • Das Duo Ayumé gestaltet sein Konzert «Souvenir» am 23. September 2025 in Biel als Relaxed Performance – mit Werken aus drei Jahrhunderten und einer offenen Atmosphäre, die klassische Musik für alle erlebbar macht.

  • Am 27. September 2025 verbindet das Konzert «Zwei Welten» im Raum 236 in Zürich Gebärdensprache, Musik und Tanz zu einem poetischen Gesamterlebnis. Zu hören sind unter anderem Lieder von Robert Schumann, die visuell übersetzt und neu interpretiert werden.

  • Am 27. September 2025 lädt Inclusions im Supermarket Zürich zum ersten inklusiven Day‑Time‑Rave der Schweiz ein. Menschen mit und ohne Behinderungen tanzen gemeinsam zu DJ-Sets – mit inklusiven Choreos und freiem Eintritt für Personen mit IV-Ausweis.

  • Am 15. Oktober 2025 macht die Lismi-Gang Halt in der Trauffer Erlebniswelt in Hofstetten bei Brienz. Gemeinsam werden Trostbärchen für den guten Zweck gestrickt. Willkommen sind alle, die gerne mit Wolle kreativ werden – auch Anfänger:innen.

Audiovisuelle Beiträge
  • In der «Schweiz aktuell»-Ausgabe vom 5. September 2025 erzählt Tanja Odermatt, wie sie nach einer Querschnittlähmung im Paraplegikerzentrum Nottwil zurück zur Selbstständigkeit fand und wieder im Meer taucht.

  • In den «SRF Kids News» vom 4. September 2025 wird die 12-jährige Milena porträtiert, die mit Brailleschrift durch den Schulalltag geht. Zum 200-Jahr-Jubiläum zeigt der Beitrag, was die Punkteschrift bis heute möglich macht.

  • In der Radiosendung «Treffpunkt» vom 2. September 2025 geht es um das 50-Jahre-Jubiläum der Schweizer Paraplegiker-Stiftung. Thematisiert werden die Anfänge der Stiftung, eine Therapiesitzung in Nottwil und neue Entwicklungen für Menschen im Rollstuhl.

  • In der Radiosendung «Treffpunkt» vom 13. August 2025 erzählen eine alleinerziehende Mutter und eine Rollstuhlfahrerin, warum Ferien für viele unerreichbar bleiben und mit welchen Hürden Reisen verbunden sein kann.

  • Die Dokumentation «Leben mit Hindernissen» vom 22. Juni 2025 begleitet drei Menschen mit Behinderungen durch ihren Alltag – und zeigt, welche Barrieren sie überwinden müssen, um selbstbestimmt zu leben und gehört zu werden.

  • Der «mitenand»-Beitrag vom 16. Juni 2025 zeigt, wie Bea Stadler nach einem Schicksalsschlag zurück ins Leben findet – mit Unterstützung des Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverbands und viel persönlicher Stärke.

  • Im SRF-News-Beitrag vom 14. Juni 2025 erzählt Joëlle Lyn Dreifuss was sie sich vom Sunflower Lanyard auf ihren Reisen mit dem öffentlichen Verkehr erhofft, das kürzlich von der SBB eingeführt wurde.

  • Im Filmprojekt «Undercover inklusiv» übernehmen Menschen mit Behinderungen die Hauptrollen. Die SRF-Sendung «G&G» zeigt im Beitrag vom 5. Juni 2025, wie Stars wie Stefan Gubser und Beat Schlatter bewusst in den Hintergrund treten

  • In der Radiosendung «Treffpunkt» vom 30. April 2025 geht es um das Leben mit Tourette-Syndrom – und wie neurodivergente Menschen ihren Alltag zwischen Vorurteilen, Herausforderungen und Selbstbestimmung gestalten.

  • Die Radiosendung «Forum» vom 1. Mai 2025 macht deutlich, wie wichtig gesellschaftliche Teilhabe, inklusive Strukturen und politische Bildung für alle sind – und was es braucht, damit Mitbestimmung für Menschen mit Behinderungen Realität wird.

  • In der SRF-Sendung «Puls» vom 28. April 2025 wird die Lebensrealität von Menschen mit Neurodiversität beleuchtet. Gezeigt werden unter anderem ein Feuerwehrmann, der mit Tourette lebt, und eine Studentin, die mit Autismus ihren Alltag meistert.

  • Die «Puls»-Sendung vom 8. April 2025 begleitet Menschen auf ihrem Weg zurück ins Leben nach einem Schlaganfall – und zeigt, wie wichtig Reha, Motivation und barrierefreie Strukturen für die Teilhabe im Alltag sind.

  • Kürzlich ist die erste Schweizer Studie über Geschwister von Menschen mit Behinderungen erschienen. Was es heisst, mit einem Bruder oder einer Schwester mit Behinderungen aufzuwachsen, zeigt der «Tagesschau»-Beitrag vom 6. April 2025 über das Geschwisterpaar Dahinden.

  • In der Folge des «Input»-Podcasts vom 2. April 2025 geht es um die oft übersehene Situation von Geschwisterkindern von Menschen mit Behinderungen – und was eine neue Schweizer Studie über ihre Belastungen zeigt.

  • Die Sport-Dokumentation «Romy Tschopp – zurück auf die Piste» vom 27. März 2025 begleitet die Para-Snowboarderin auf ihrem Weg zurück an die Weltspitze nach einer schweren Operation – mit ehrlichen Einblicken in Reha, Training und mentale Stärke im Behindertensport.

  • Der Beitrag von «Schweiz aktuell» vom 16. Januar 2025 zeigt, wie Kletterexpertin Caro Käser Menschen im Rollstuhl das Klettern ermöglicht und mehr Inklusion im Sport schafft. Mit individuell angepasstem Material und viel Herzblut wird die Kletterwand zum barrierefreien Erlebnis.

Spenden Sie jetzt

Schaffen auch Sie eine inklusive Zukunft

Mit Ihrer Unterstützung fördern wir inklusive Veranstaltungen und Projekte, um Menschen mit Behinderungen eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen!

Bildquelle: Cemil Erkoc (Titelbild), Depositphotos

Share