Journal
ESC 2025

Den ESC 2025 barrierefrei erleben

07.05.2025
Share

Eine visuelle Sprache für Musik

«Musik ist mehr als Klang – sie ist Emotion, Bewegung und Ausdruck», sagt Barbara Rossier, Fachspezialistin für Gebärdensprache bei SWISS TXT. Zusammen mit weiteren Gebärdensprachübersetzer:innen sorgt sie dafür, dass gehörlose Zuschauer:innen beim ESC 2025 in Basel nicht nur die Worte, sondern auch die Gefühle der Musik erleben. Die Show wird live in Deutschschweizerischer (DSGS), Französischer (LSF) und Italienischer Gebärdensprache (LIS) übersetzt, während die 37 Wettbewerbssongs im Vorfeld in International Sign Language (ISL) künstlerisch interpretiert wurden.

Von der Idee zur Performance

Vor dem ESC 2025 trafen sich gehörlose Muttersprachler:innen aus der ganzen Schweiz zu einem kreativen Workshop, der von der Stiftung Denk an mich ermöglicht wurde. Dabei entwickelten sie die künstlerischen Übersetzungen der 37 Wettbewerbssongs in International Sign Language (ISL). «Der Workshop war mehr als nur eine Vorbereitung – er war ein Ort der Begegnung und des kreativen Austauschs», erklärt Barbara Rossier. Vibrationsplatten machten Bass und Rhythmus spürbar und unterstützten die Teilnehmenden dabei, musikalische Inhalte durch Gebärden auszudrücken.

Wenn Beschreibungen lebendig werden

«Die Audiodeskription macht den farbenfrohen Event auch für sehbehinderte Menschen erlebbar. Es geht darum, dass ein Bild im Kopf entsteht», erklärt Fabio Ben Soltane, Accessibility-Experte bei SWISS TXT. Während der Shows beschreibt das Team visuelle Inhalte, damit auch Zuschauende mit Sehbehinderungen in die Magie des weltweit grössten Musikanlasses eintauchen können. Die Audiodeskription wird in den drei Landessprachen live übertragen und macht den ESC so zugänglich wie nie zuvor.

Radiobeitrag

Radio SRF 1
ESC 2025: Eine visuelle Sprache für Musik

Ausstrahlungstermine

Barrierefreies ESC-Angebot bei SRF

Halbfinale vom  13. und 15. Mai,  ab 21 Uhr

  • ​Gebärdensprache auf SRF info, Play SRF, Via HbbTV auf SRF info ​

  • Untertitel via Teletext und HbbTV auf SRF 1

  • Audiodeskription im 3. Tonkanal von SRF 1 

Finale vom 17. Mai, ab 21 Uhr 

  • ​Gebärdensprache auf SRF info, Play SRF, Via HbbTV auf SRF info ​

  • Untertitel via Teletext und HbbTV auf SRF 1

  • Audiodeskription im 3. Tonkanal von SRF 1 

Spenden Sie jetzt

So unterstützen auch Sie barrierefreie Kulturerlebnisse!

Dank Ihrer Spende können wir Menschen mit Behinderungen den Zugang zu inklusiven Kulturerlebnissen wie dem Eurovision Song Contest 2025 ermöglichen. Sie tragen dazu bei, dass Menschen mit Sinnesbehinderungen Musik erleben, verstehen und geniessen können.

Key Facts

Was ist International Sign Language?

International Sign Language (ISL) ist eine visuell unterstützte Gebärdensprache, die vor allem bei internationalen Anlässen genutzt wird. Sie vereinfacht die Kommunikation zwischen gehörlosen Menschen verschiedener Sprachräume. Anders als nationale Gebärdensprachen ist ISL nicht an ein bestimmtes Land gebunden, sondern kombiniert ikonische Zeichen und universelle Gesten, die leicht verständlich sind. Am ESC 2025 werden alle 37 Wettbewerbssongs in ISL künstlerisch interpretiert, um ein internationales Publikum zu erreichen.

Bildquelle: SRG SSR, SWISS TXT, Keystone SDA

3 Personen gefällt dieser Artikel

Share