Grundsteinlegung für das barrierefreie Reka-Feriendorf Lenk
Mit dem Neubau des Reka-Feriendorfes Lenk im Simmental entsteht in den kommenden zweieinhalb Jahren ein Leuchtturmprojekt für nachhaltigen und inklusiven Tourismus. Barrierefreiheit wird von Anfang an mitgedacht, damit Ferien in den Bergen für alle Menschen möglich werden.
Mit der Grundsteinlegung am 25. August 2025 fiel der Startschuss für das neue Reka-Feriendorf Lenk. Nach fast 50 Jahren erhält das beliebte Ferienziel einen Ersatzneubau, der Komfort, Nachhaltigkeit und Inklusion vereint. Auf Weihnachten 2027 sollen die Türen für Feriengäste aus der ganzen Schweiz geöffnet werden.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Barrierefreiheit der gesamten Anlage. Alle 68 Wohnungen im Feriendorf sind zumindest bedingt barrierefrei und bieten somit einen hohen Komfort für Menschen mit Behinderungen, Familien und ältere Personen. Innerhalb der Anlage werden 37 Wohnungen mit einem höheren Standard an Barrierefreiheit und 4 Wohnungen maximal barrierefrei gestaltet. Neben den Wohnungen gilt ein weiteres Augenmerk den Gemeinschaftsräumen, dem Wellness-Bereich und den Aussenanlagen. Ein taktiles Leitsystem, ein Pool-Lift sowie lärmreduzierte Räume und Spielangebote für Kinder mit Behinderungen sorgen neben weiteren Vorkehrungen für eine bessere Zugänglichkeit.
Sämtliche Massnahmen wurden mit Unterstützung der Schweizer Fachstelle Hindernisfreie Architektur in Zürich geplant und in der Umsetzung von der versierten Architektin Ursula Schwaller begleitet.
In Kooperation mit der Stiftung Denk an mich entsteht so ein weiteres Feriendorf, das allen offensteht. Ein Ort, an dem Menschen mit und ohne Behinderungen gemeinsam Erholung und Natur geniessen können.
Key Facts
Unser Engagement für das Reka-Feriendorf
Mit dem barrierefreien Neubau des Reka-Feriendorfes Lenk wird gewährleistet, dass Familien mit Kindern oder Elternteilen mit Behinderungen vermehrt vom Reka-Angebot profitieren können. Die Familien erhalten im Rahmen eines inklusiven Angebots Zugang zu kostengünstigen Ferien. Das entlastet nicht nur das Budget, sondern baut durch die natürliche Begegnung in der Ferienanlage auch Berührungsängste ab.
Als Grundlage für den Neubau des Reka-Feriendorfes hat die Schweizer Fachstelle für hindernisfreie Architektur im Auftrag von Reka und unserer Stiftung eine umfassende Checkliste erstellt. Zielsetzung ist, dass in der Ferienanlage so viele Wohneinheiten wie möglich die Mindestanforderungen an Barrierefreiheit erfüllen und die Zugänglichkeit der restlichen Infrastruktur gewährleistet ist.
Bildquelle: Schweizer Reisekasse (Reka)