Journal
Globi

Ein neues inklusives Kapitel: Globi in Gebärdensprache

30.07.2025
Share

Wenn Inhalte neue Wege brauchen

Video: Ein erster Einblick in das Globi-Buch in Gebärdensprache, das im Herbst erscheint.

In vielen Familien gehört das Vorlesen fest zum Alltag. Doch wenn ein Kind mit Hörbehinderungen dabei ist, fehlt es oft an geeigneten Geschichten. «Muttersprache ist die Sprache, die man am besten kennt», sagt Lukas Schwarzenbacher vom Schweizerischen Hörbehindertenverband Sonos. Werden Inhalte für Kinder mit Hörbehinderungen in Gebärdensprache erzählt, entsteht mehr als Verstehen: Sie fühlen sich als Teil einer Welt, in der ihre Ausdrucksform selbstverständlich Platz hat.

Mehr als ein Medienangebot

Die Geschichte entsteht im Studio: gebärdet von einer Erzählperson vor grünem Hintergrund.

Die Idee für ein Globi-Buch in Gebärdensprache entstand beim Schweizerischen Hörbehindertenverband Sonos, als Eltern sich mehr wünschten als reine Lerninhalte. «Ich finde es wichtig, dass es zum Sprachlernen Bücher gibt, die unterhaltsam sind», sagt Lukas Schwarzenbacher. In der Version in Gebärdensprache vermittelt eine Erzählerperson die Geschichte visuell, begleitet von den Originalbildern des Buchs. Kinder können so dem Geschehen folgen – auch ohne Lesekenntnisse.

Eine Geschichte in Bildern und Gebärden

Maryna Medianik und Lukas Schwarzenbacher bei der Postproduktion von Globi in Gebärdensprache.

«Globis abenteuerliche Schweizer Reise» erscheint am 27. Oktober als gebärdensprachliches Online-Video auf gebärdenlernen.ch, der Lernplattform des Schweizerischen Hörbehindertenverband Sonos. In der Geschichte reist Kultfigur Globi durch alle 26 Schweizer Kantone: er entdeckt Städte, trifft Menschen, lernt Bräuche kennen. Dabei geht es nicht nur um Abenteuer, sondern auch um geografisches, kulturelles und gesellschaftliches Wissen. Mit Humor und Neugier lädt Globi zum Entdecken ein – lebendig, kindgerecht und barrierefrei erzählt.

Spenden Sie jetzt

So ermöglichen auch Sie inklusive Zugänge für alle.

Mit Ihrer Spende unterstützen Sie inklusive Projekte für Menschen mit Behinderungen. Sie helfen mit, barrierefreie Zugänge zu schaffen: zu Geschichten, Kultur und Teilhabe – für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Key Facts

Gebärdensprache im Familienalltag

Laut dem Schweizerischen Hörbehindertenverband Sonos werden in der Schweiz jedes Jahr rund 150 Kinder mit Hörbehinderungen oder Gehörlosigkeit geboren. Viele wachsen in hörenden Familien auf und stehen früh vor Herausforderungen im Zugang zu Sprache, Geschichten und Bildung. Gerade für Eltern, die sich für eine Förderung in Laut- und Gebärdensprache entscheiden, fehlt es oft an kindgerechten, visuellen Angeboten. Projekte wie das Globi-Buch in Gebärdensprache setzen genau hier an: Sie schaffen Zugänge, die im Alltag wirken und stärken Familien mit inklusiven Erzählformen.

Das Globi-Buch ist Teil eines umfassenderen Engagements für sprachliche Zugänglichkeit im Familienalltag. Bereits zuvor wurde beim Schweizerischen Hörbehindertenverband Sonos ein interaktives Lernprogramm zur Deutschschweizerischen Gebärdensprache (DSGS) entwickelt – angestossen durch Rückmeldungen von Familien, die sich mehr Unterstützung im Alltag wünschten. Mit Bildern, Übungen und einem umfangreichen Basiswortschatz ermöglicht es ein selbstständiges, visuell geprägtes Lernen und hilft dabei, die Gebärdensprache alltagsnah in Familien zu verankern.

Bildquelle: Orell Füssli / Globi Verlag (Titelbild), Sonos Schweizerischer Hörbehindertenverband, Depositphotos

2 Personen gefällt dieser Artikel

Share