Aktuelles
Journal

Endlich ein Surfkurs in Gebärdensprache

08.06.2023 – Reportagen
Weiterlesen

Filter

Häufig genutzte Tags:

Aktuelles

Inklusions-Initiative. Jetzt unterzeichnen!

Jasmin Rechsteiner lebt mit einer Deformation der Wirbelsäule und stösst aufgrund ihrer Behinderung täglich auf zahlreiche Barrieren. Lange Zeit schien für sie eine gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben nicht möglich. Doch jetzt stimmt ein Lichtblick sie zuversichtlich: Die Inklusions-Initiative fordert die sofortige Gleichstellung von 1,7 Millionen Menschen mit Behinderungen.

22.06.2023

Aktuelles

Mitreden an der Behindertensession

In der Schweiz leben rund 1,7 Millionen Menschen mit Behinderungen, die am Stimm- und Wahlrecht gehindert werden und politisch unterrepräsentiert sind. An der Behindertensession vom 24. März 2023 wird im Bundeshaus in Bern erstmals gemeinsam mit 44 Betroffenen über die politischen Baustellen für die Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen debattiert. Ein weiter Weg in eine inklusive Zukunft liegt vor uns.

20.03.2023

Aktuelles

Perspektivenwechsel lässt Hindernisse erkennen

Finden Sie blind den Weg zur Arbeit? Könnten Sie im Rollstuhl eine Rampe bewältigen? Oft erkennen Menschen ohne Behinderungen Hindernisse und Barrieren nicht auf den ersten Blick. Dank des Workshops «Perspektivenwechsel» von Sensability können Sie Ihre Sichtweise ändern und selbst erfahren, wie es sich mit Rollstuhl oder Blindenstock bewegen lässt.

08.10.2022

Aktuelles

Zukunft Inklusion – Aktionstage Behindertenrechte

Die Schweiz hat die UNO Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) im Jahr 2014 ratifiziert. Somit verfolgt sie das Ziel einer inklusiven Gesellschaft. Ein Auftrag, der nur in enger Zusammenarbeit zwischen Staat, Zivilgesellschaft, Kantonen und Gemeinden erfüllt werden kann. Der Weg ist noch lange. Doch Taten sprechen mehr als Worte! Deshalb fanden vom 27. August bis 10. September erstmalig die Aktionstage Behindertenrechte im Kanton Zürich statt. 

01.10.2022

Reportagen

UN-BRK: Gleichberechtigung für alle

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen sind gesetzlich nicht verankert. Mit der UNO Behindertenrechtskonvention UN-BRK wurde ein Regelwerk erarbeitet, das Betroffene besser schützen soll. Die Schweiz hat die UN-BRK im Jahr 2014 ratifiziert und so die Grundlage für Inklusion geschaffen. Doch bleibt noch viel zu tun.

04.03.2022

Newsletter

Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!

Möchten Sie mehr Reportagen über Menschen mit Behinderungen erhalten? Erfahren, wie die Stiftung Denk an mich konkret hilft? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.
✓ Erlebnisberichte von Menschen mit Behinderungen
✓ Neuigkeiten über aktuelle und neue Inklusionsprojekte in der Schweiz
✓ Veranstaltungstipps zu inklusiven Anlässen und Festivals