Journal
METACOM

«METACOM wächst mit dem Leben»

13.08.2025
Share

Von der persönlichen Geschichte zum Symbolsystem

Die ersten Bildkarten zeigten ganz konkrete Alltagsgegenstände von Annette Kitzingers Tochter Meta.

Der Wunsch, ihre Tochter im Alltag besser zu verstehen, brachte die deutsche Kommunikationsdesignerin Annette Kitzinger vor über 25 Jahren dazu, erste Symbole zu zeichnen. Ihre Tochter Meta kommuniziert nonverbal und die selbst gezeichneten Bilder eröffneten neue Möglichkeiten der Verständigung. «Ich wollte Bilder schaffen, die meine Tochter versteht und gerne benutzt», erzählt sie. Daraus entwickelte sich METACOMeine klare, verständliche Symbolsprache für Unterstützte Kommunikation mit über 17'000 Zeichen.

Wenn Verständigung plötzlich gelingt

Im Alter von sechs Jahren teilte Meta ihre Bedürfnisse mit, indem sie die passende Karte von der Klettwand riss.

Bevor Annette Kitzinger mit dem Zeichnen begann, blieb Metas Welt nach aussen oft verschlossen. Sie konnte sich nur mit Mimik, Gesten oder Schreien bemerkbar machen – vieles blieb unverständlich. «Wenn wir ihre Bedürfnisse nicht erkannten, führte das schnell zu Frust auf beiden Seiten», erinnert sich Annette Kitzinger. Mit den ersten Symbolen veränderte sich das Zusammenleben spürbar: Plötzlich gab es eine Möglichkeit, konkrete Wünsche sichtbar zu machen. «Durch die Symbole bekam Meta zum ersten Mal eine echte Stimme».

Weit verbreitet und vielseitig einsetzbar

Heute nutzt Annette Kitzingers Tochter METACOM über die App MetaTalk als primäres Kommunikationsmittel.

Inzwischen ist METACOM die meistgenutzte Symbolsprache für Unterstützte Kommunikation im deutschsprachigen Raum. Die Symbole finden nicht nur in Kitas, Schulen und Fördereinrichtungen Anwendung, sondern auch im Alltag: auf Tischsets, in Rezepten, Spielen, Symbolgeschichten oder auf Spielplatzschildern. «Durch die fortschreitende Digitalisierung entstehen laufend neue Kommunikationssituationen und dafür braucht es neue Symbole», sagt Annette Kitzinger. «METACOM wächst stetig weiter, weil sich die Lebenswelt der Nutzenden verändert.»

Spenden Sie jetzt

So schaffen auch Sie Raum für inklusive Begegnungen.

Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie Menschen mit Behinderungen den Zugang zu Freizeitangeboten, die barrierefrei und offen für alle sind. So schaffen wir Begegnungen, stärken Teilhabe und fördern ein selbstbestimmtes Miteinander.

Key Facts

Was ist METACOM?

METACOM wird in vielen Bereichen eingesetzt – von der Frühförderung über Schulen und Therapien bis zur unterstützten Alltagskommunikation. Die Symbolsprache orientiert sich an der Lebenswelt der Nutzer:innen und ermöglicht ein hohes Mass an Selbstbestimmung.

Ein zentrales Merkmal von METACOM ist seine klare, leicht erkennbare Bildsprache. Viele Symbole zeigen genau das, was gemeint ist: ein Teller steht für «essen», ein Herz für «lieben». Diese visuelle Nähe erleichtert besonders Menschen mit kognitiven Behinderungen den Zugang zur Sprache. Gleichzeitig bietet METACOM auch abstraktere Zeichen – etwa für «denken» oder «verstehen». Der konsequente Stil schafft Wiedererkennung und Struktur, auch für Menschen ohne Schriftkenntnisse.

Bildquelle: Annette Kitzinger

1 Person gefällt dieser Artikel

Share