Hey, das kann ich selbst!
Aaron hat nur einen Wunsch: ein ganz normales Leben führen. Als Teenager will er sich mit Freunden treffen, etwas unternehmen und dabei viel Spass haben. Bislang war ihm dieser Wunsch aufgrund seines Lebens mit Down-Syndrom verwehrt. Doch es sollte anders kommen.
Filter
Häufig genutzte Tags:
•
•
•
•
•
•
•
•
•

Projekte
«Dank dem Rollstuhl kann ich tanzen»
Eine Ballerina sein: Davon träumte Cornelia Jungo als kleines Mädchen. In einer von Barrieren geprägten Gesellschaft schien ihr Traum zu platzen, denn die 47-Jährige lebt mit Knochen so zerbrechlich wie Glas. Doch Cornelia beweist, dass die Zukunft denen gehört, die an ihre Träume glauben: Heute tanzt sie auf den Bühnen des BewegGrund-Festivals in Bern.
17.05.2023

Reportagen
Hier erlebe ich Ferienabenteuer mit Struktur
Für Florian ist ein gewöhnliches Klassenlager eine echte Herausforderung. Der 11-Jährige lebt mit Autismus und wird von grossen Schlafsälen oder überraschenden Nachtübungen überreizt. Ist eine entspannte Lagererfahrung für ihn deshalb unmöglich? Auf keinen Fall!
14.04.2023

Reportagen
Heute gehöre ich zu den Gewinnern!
Eine sportliche Betätigung war für den 13-jährigen Len lange Zeit undenkbar: zu viele Menschen, zu viel Lärm, zu wenig Struktur. Er lebt im Autismus-Spektrum und wird von äusseren Reizen rasch überflutet. Doch mit der BMX-Bahn eröffnete sich ihm eine neue Welt.
30.03.2023

Gastbeitrag
Ich lasse mich nicht mehr be-hindern
Mein Leben machte viele Um- und Irrwege. Mein Traum, mich als Journalistin für Menschenrechte einzusetzen, ist jetzt trotz allem Wirklichkeit geworden.
23.02.2023

Gastbeitrag
Wie der Traum vom Schreiben zurückgekehrt ist
Bei mir ist die Gehörlosigkeit angeboren und kombiniert mit der Sehbehinderung Retinitis Pigmentosa. Diese Hörsehbehinderung heisst «Usher Syndrom». Ich bin eine der acht «Reporter:innen ohne Barrieren» und möchten in der Medienwelt mit meiner Sichtweise und meinen Anliegen mehr präsent sein.
16.02.2023

Reportagen
Reporter:innen ohne Barrieren
Livio sitzt am Computer und starrt auf das leere Blatt. Neben dem Geschmack des Morgenkaffes liegen ihm die Wörter auf der Zunge. Doch die Schreibblockade hält seine Finger gefangen. Damals wusste er noch nichts davon, dass der Workshop ‘Reporter:innen ohne Barrieren’ das Blatt für ihn wenden wird.
03.02.2023

Reportagen
Mögen die Winterspiele beginnen
Glitzernde Schneelandschaften, die milde Wintersonne im Gesicht und endlose Langlaufloipen – für Daniel Knöpfel ist das Langlaufen seit über 30 Jahren seine grosse Leidenschaft. An den Winterspielen von Special Olympics steht er für das Team Switzerland am Start. Wir durften Daniel bei seinem letzten Training besuchen – zwischen majestätischen Bergen, mitten im Wallis.
13.01.2023
Reportagen
Weil Freundschaften grenzenlos sind
Melanie Spescha baut mit ihrem interaktiven Kinderbuch Hemmschwellen zwischen Kindern mit und ohne Behinderungen ab – mit einer berührenden Geschichte über grenzenlose Freundschaft. Die Sozialarbeiterin ist überzeugt: Wenn wir die Kleinsten unserer Gesellschaft auf das «anders sein» sensibilisieren, wird zukünftig die Schönheit unserer vielseitigen Gesellschaft spürbar.
06.01.2023

Aktuelles
Neuer Benefiz-Song von Peter Reber & Martin Wittwer
«Grenzalos» heisst der neue Song aus der Feder der Mundart-Rocklegende Martin Wittwer. Gemeinsam mit dem Schweizer Liedermacher Peter Reber ruft der SRF-Radiomoderator zu mehr Offenheit gegenüber Menschen mit Behinderungen auf. Die Einnahmen spendet das Duo der SRF Solidaritätsstiftung Denk an mich, die sich seit über 50 Jahren für die gleichberechtigte Teilhabe von Betroffenen an Ferien und Freizeitaktivitäten einsetzt.
02.12.2022

Aktuelles
Wieso Stereotypen hinterfragen?
Unbekannte Personen ordnen wir aufgrund bestimmter Eigenschaften in wenigen Sekunden einer charakteristischen Gruppe zu. Ein Stereotyp entsteht und somit auch Vorurteile. Yves Kilchör ist Journalist bei SRF 4 News. Wieso er in seinem Podcast «Stereotyp» solche Denkmuster hinterfragt und wie er selbst aufgrund einer Sehbehinderung stereotypisiert wird, hat er uns persönlich erzählt.
13.10.2022

Aktuelles
Zauberpark 2022 mit Crimer Konzert in Gebärdensprache
Der Zauberpark am Flughafen Zürich ging in die zweite Runde. Vom 24. November bis 11. Dezember verwandelte sich der Flughafenpark in eine Welt aus Musik, Kunst und Kulinarik. Die Stiftung Denk an mich lud zusammen mit dem machTheater und sichtbar Gehörlose Zürich zu einem besonders magischen Abend ein: Am 9. Dezember wurde das Konzert von Crimer in Gebärdensprache übersetzt und simultan auf der Bühne aufgeführt. Eine Weltpremiere, die noch lange in Erinnerung bleibt!
13.09.2022

Erlebnisberichte
Anderssein ist ganz normal
Seit Geburt lebt Michelle Zimmermann mit der seltenen Krankheit Epidermolysis Bullosa Dystrophica, auch als Schmetterlingskrankheit bekannt. Die Haut der 42-Jährigen ist verletzlich wie die Flügel eines Schmetterlings. Die Folgen sind täglich neue Blasen und Wunden, die Verbrennungen zweiten oder dritten Grades ähneln. Mit ihrem schmetterlingsleichten Kinderbuch «Mala & Minka» macht die Autorin anderen Kindern Mut: Anderssein soll das Normalste der Welt werden!
01.09.2022
Newsletter
Bleiben Sie mit uns auf dem Laufenden!
Möchten Sie mehr Reportagen über Menschen mit Behinderungen erhalten? Erfahren, wie die Stiftung Denk an mich konkret hilft? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter.
✓ Erlebnisberichte von Menschen mit Behinderungen
✓ Neuigkeiten über aktuelle und neue Inklusionsprojekte in der Schweiz
✓ Veranstaltungstipps zu inklusiven Anlässen und Festivals